Wer sind wir?

Lerne das Via Alpina Team kennen – Klein, aber fein!
Willkommen auf unserer Team-Seite! Auch wenn wir nur zu zwei Mitarbeiterinnen sind, tragen wir die Vision der Via Alpina durch acht Alpenländer und verbinden Landschaften, Sprachen und Menschen, die eine Leidenschaft für nachhaltige Berg-Erfahrungen teilen.
Zudem wächst unser Team immer weiter, denn hinter uns steht ein Netzwerk von engagierten Freiwilligen, die uns in allen Belangen unterstützen. Falls auch Teil dieser Reise werden willst, zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf dich! Finde hier mehr heraus.
Nora Leszczynski – Projektleiterin
Für Nora ist die Via Alpina ein Herzensprojekt. Bei ihr laufen die Fäden für die Projektentwicklung, Kommunikation und die Koordination der Partner in den Alpenländern zusammen. Da kommt ihr der vielseitige Geographie- und Philosophiehintergrund zugute!
Auch wenn sie noch nicht die Gelegenheit hatte, die Via Alpina selbst zu wandern, verbringt sie jede freie Minute in den Bergen und liebt besonders mehrtägige Touren, Klettersteige, Trailrunning und Schneeschuhwanderungen.


Julija Krautberger – Kommunikationsleiterin
Julija ist unsere Geschichtenerzählerin mit einem poetischen Touch! Aus der Öffentlichkeitsarbeit und dem Marketing kommend und auf einige Jahre Erfahrung in NGOs und CSR-Projekten blickend, kann Julija ihre Leidenschaft für Worte für die Via Alpina einsetzen und belebt sie so mit fesselnden Geschichten zum Leben. Die Verantwortung für die Webseite und unsere Social Media Kanäle ist bei ihr bestens aufgehoben!
Wenn Julija ihrer Bergleidenschaft nachgeht, nutzt sie oft auch diese Zeit, um Gedichte zu schreiben, Fotos zu machen und ihre Kreativität auszuleben.
Als Team bringen Nora und Julija ihre Vision und Kreativität zur Via Alpina. Gemeinsam koordinieren sie Projekte, pflegen Partnerschaften und entwickeln Kommunikationsstrategien, die den Weg lebendig halten. Sie lieben es auch, neue Freiwillige kennenzulernen, Geschichten von Wanderern zu sammeln und sind stets auf der Suche nach neuen Ideen, um die Via Alpina zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Abenteurer zu machen.
Noch stärker dank unseren Freiwilligen!
Sascha Dubach
Sascha unterstützt mit seinen vielseitigen Interessen als Freiwilliger Nora und Julija in diversen Themen. Die Via-Alpina ist für ihn eine Herzensangelegenheit, wofür er gerne seine freie Zeit einsetzt. In 2025, dem 25-jährigen Jubiläum der Via-Alpina, wird er die Route von Triest nach Monaco durchwandern.
Die Natur ist sein grosser Abenteuerspielplatz. Dort ist er gerne minimalistisch unterwegs, liebt das Wandern und die Achtsamkeit dabei. Er findet es spannend, immer wieder neue Situationen anzutreffen, sich entsprechend darauf einzustellen, Lösungen zu finden und dabei Neues zu lernen.


Fabio Brugger
In seiner Freizeit ist Fabio viel in den Bergen unterwegs, entweder beim Wandern, Hochtouren, oder auf Klettersteigen. Den Schweizer Teil der Via Alpina zu wandern war für ihn eine unglaublich schöne Erfahrung. Als Volunteer möchte er etwas zurückgeben, und anderen Personen die gleichen Glücksmomente ermöglichen, die er auf der Route selbst erfahren durfte.
Im Rahmen seiner Freiwilligen-Tätigkeit wird Fabio hauptsächlich bei Veranstaltungen vor Ort eingesetzt, am liebsten natürlich auf der Via Alpina selbst. Es kann aber auch sein, dass er für ausgewählte Veranstaltungen Artikel schreibt oder bei anderen Marketingaktivitäten im Hintergrund mithilft.
Matteo Giomo
Matteo ist ein großer Liebhaber von Wanderwegen. Wandern ist seine Art, sich selbst herauszufordern und sich eins mit der Natur zu fühlen und eine starke Verbindung zu ihr aufzubauen.
Matteo ist neugierig und liebt es, die Berge zu vermessen und zu erforschen, mit dem Ziel, diese empfindliche Umwelt zu schützen und zu erhalten.
Die Via Alpina zu wandern und zum Schutz der Naturschätze entlang der Route beizutragen, ist ein Traum, den er sich früher oder später erfüllen wird.


Maria Neacsu
Maria Neacsu ist freiberufliche Grafikdesignerin mit einer großen Leidenschaft für die Berge und die Natur. Als Freiwillige der Via Alpina verbindet sie ihre Kreativität mit ihrer Liebe zur Natur und engagiert sich in Projekten, die die Schönheit der alpinen Landschaften zelebrieren und schützen. Sie schätzt nachhaltiges Reisen und Outdoor-Abenteuer sehr und nutzt Design als Tool, um andere zu inspirieren, die Natur zu erforschen, zu respektieren und erhalten. Egal, ob sie an einem kreativen Projekt arbeitet oder einen neuen Wanderweg erkundet, Maria findet endlose Inspiration im wilden und ungezähmten Geist der Berge.
Manuel Gleich
Wandern war schon immer seine Leidenschaft – abgelegene Pfade erkunden, seine Grenzen austesten und in die Schönheit der Natur eintauchen. Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche Fernwanderungen auf der ganzen Welt unternommen und jede einzelne hat seine Verbindung zu den Bergen und den wilden Landschaften, die sie bieten, vertieft. Nun ist es Zeit für eine noch größere Herausforderung: den roten Weg der Via Alpina – eine anspruchsvolle Trekkingtour durch das Herz der Alpen. Doch diese Reise geht über das Abenteuer hinaus – es geht auch darum, etwas zurückzugeben. Die Berge haben ihm so viel geschenkt und nun möchte er seinen Beitrag leisten, indem er die Via Alpina für begeisterte Wanderer jeden Alters noch attraktiver macht.


Jon Abbott
Jon Abbott arbeitet seit 2025 als Freiwilliger für die Via Alpina.
Er bringt Fachwissen in Bereichen wie Kartierung, Projektmanagement, Systemdesign, Prozessoptimierung, Mediengestaltung und Datenanalyse mit. Seine Reisen haben ihn in zahlreiche Gebirgsregionen der Welt geführt, darunter den Himalaya, die Anden und natürlich die Alpen.
Seine größte Leidenschaft sind Outdoor-Aktivitäten wie Backpacking, Fahrradtouren, Skifahren, Trailrunning, Camping, Fotografie, Sporttauchen, Kajakfahren und Wildwasser-Rafting.
Ellen Boucké
Nachdem sie die Via Alpina Rot 2024 selbst gelaufen ist, freut sich Ellen darauf, zum Via Alpina Volunteers Team beizutragen. Mit ihrem Masterabschluss in Mehrsprachiger Kommunikation (Niederländisch, Englisch und Italienisch) wird sie das Kommunikationsteam unterstützen.
Ellen ist leidenschaftlich an Bergen, Linguistik und Mehrsprachigkeit interessiert und setzt ihre Entdeckungsreise durch die Alpen fort – nicht nur geografisch, sondern auch kulturell und sprachlich.
2025 wird sie ihren absoluten Lieblingsabschnitt der Via Alpina zum vierten Mal laufen: die Westalpen.


Nicoletta Neacsu
Nico ist eine rumänische Freiberuflerin im Nachhaltigkeitsbereich. Mit Leidenschaft sucht sie nach innovativen Wegen, um ein ausgewogeneres Mensch-Umwelt Verhältnis zu schaffen.
Wandern und Zeit in den in den Bergen zu verbringen helfen Nico, wieder mit der Natur in Kontakt zu kommen und Energie zu tanken. Als Freiwillige in dieser Organisation hilft sie bei administrativen und finanziellen Aspekten, wobei sie gerne mit Daten arbeitet und Prozesse optimiert – vor allem mit Excel.
Als Teil dieser Gemeinschaft kann Nico ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit, Outdoor-Aktivitäten und strukturiertes Problemlösen miteinander verbinden und so einen bedeutenden Beitrag im Bereich des Bergsteigens leisten.
Sabina Topčić
Sabina freut sich darauf, ihre Leidenschaft für die Berge und die Umwelt zu teilen, während sie sich auf diese spannende Reise begibt. Mit einem fundierten Hintergrund in Freiwilligenarbeit und Umweltschutz hat sie unzählige Stunden in einem lokalen Bergsteigerverein verbracht, wo sie außerordentlich Erfahrungen in der Instandhaltung von Wanderwegen, der Förderung von verantwortungsvollem Wandern und der Sensibilisierung für das empfindliche Gleichgewicht von Bergökosystemen gesammelt hat.
Obwohl sie noch keinen Fuß auf eine ViaAlpina-Route gesetzt hat, treibt ihre Liebe zum Wandern, vor allem in den Wintermonaten, ihren Enthusiasmus an, die atemberaubenden Landschaften der Alpen entlang dieses legendären Weges zu erleben. Die schroffe Schönheit dieser Berge hat sie schon immer fasziniert, und sie freut sich darauf, die vielen atemberaubenden Routen der ViaAlpina zu erkunden, wenn es soweit ist.


Annabel Jackson Prow
Bel liebt es, über Abenteuer, Landschaften und Veränderungen zu schreiben, und ihre Leidenschaft gilt der Bewegung in den Bergen. Mit ihrem Hintergrund in Geographie, nachhaltiger Bergentwicklung und Reiseschriftstellerei ist sie begeistert, eine Freiwillige der Via Alpina zu sein.
Wenn sie nicht gerade schreibt, liebt sie es zu laufen, zu wandern und Skitouren in den britischen Bergen und in den Alpen zu unternehmen. Sie freut sich auf neue Abenteuer entlang der Via Alpina in diesem Jahr.
Valentine Schmidhauser
Im Jahr 2020 entdeckte Valentine die Via Alpina in der Schweiz, bevor sie 2023 von Triest nach Monaco aufbrach. Dieses Abenteuer war eine unvergessliche Erfahrung, die sie tiefgreifend und nachhaltig verändert hat. Die Freiwilligenarbeit für die Via Alpina ist für sie eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben und zu ihrer Erhaltung beizutragen, damit auch andere dieses einzigartige Erlebnis genießen können.
Als Freiwillige möchte Valentine sich in Kommunikationsprojekten engagieren, insbesondere durch das Schreiben von Artikeln und das Produzieren audiovisueller Inhalte. Sie wird möglicherweise auch vor Ort bei Veranstaltungen helfen oder Informationen zusammentragen. Jedenfalls bietet es eine großartige Gelegenheit, sich auf ein neues Abenteuer einzulassen!


Anna Rüffer
Für Anna sind die Alpen und die Via Alpina ein ganz besonderer Ort. Im Sommer 2023 durchwanderte sie die Via Alpina komplett von Triest bis nach Monaco – ein Abenteuer dessen Erinnerungen für sie immer unvergesslich bleiben werden. In ihrer Freizeit findet man Anna auf diversen Weitwanderwegen in den Alpen, auf Hochtour, am Klettersteig oder auf dem Rennrad.
Ihre gewonnenen Erfahrungen möchte Anna gerne mit allen interessierten Alpenliebhaber:innen teilen und unterstützt als Volunteer insbesondere in den Bereichen Social Media, Content Creation und gerne auch vor Ort auf der Via Alpina selbst.
Timothy James Parker
Tim verbringt seine Freizeit am liebsten mit Wandern, Camping, Snowboarden und in der freien Natur. Er ist nirgendwo glücklicher als in den Alpen, und deshalb findet er die Via Alpina natürlich großartig!
Als Freiwilliger freut sich Tim darauf, zur Kommunikation beizutragen und wann immer möglich bei anderen Initiativen zu helfen. Er freut sich auf viele Sommer auf der Via Alpina – und hofft, eines Tages die gesamte Strecke in einem Zug zu bewältigen!


Sophie Niederkofler
Sophia begeistert sich für langsames Reisen und möchte als Freiwillige den Austausch zwischen unterschiedlichen Menschen sowie mit der Natur und all ihren Bewohnern in den Alpenregionen aktiv mitgestalten. Sie will die Via Alpina in all ihren Facetten weiter erkunden und andere motivieren, sich auf den Weg zu machen. Für sie sind die Berge ein verbindendes Element – ein Ort, der Menschen zusammenbringt, Raum zum Durchatmen schafft und zugleich Abenteuer ermöglicht. Dabei interessiert sie sich besonders für nachhaltige Wege, um diese einzigartige Landschaft zu erleben und zu erhalten.
Daniela Hadersdorfer
Daniela ist eine leidenschaftliche Wanderin, deren Leben die Via Alpina verändert hat. Mit jedem überquerten Pass, fand sie nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch mehr Sinn.
Jetzt, da die Via Alpina ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, möchte Daniela dem Weg etwas zurückgeben, der ihr so viel gegeben hat. Ihr „Liebesbrief an die Via Alpina“ umfasst die Organisation spannender Veranstaltungen, die Erstellung von Inhalten und die Leitung von Spendeninitiativen.
Danielas tiefe Liebe zu den Bergen ist ansteckend und sie inspiriert andere, sich auf das Abenteuer ihres Lebens einzulassen. Für sie ist die Via Alpina mehr als nur ein Weg: Es ist ein Ort, an dem Geschichten beginnen und geschrieben werden, an dem die Natur geschützt wird, und an dem jeder Wanderer auf dem Weg ein Stück von sich selbst findet.


Ema Rezar
Ema wandert leidenschaftlich gern und verbringt viel Zeit in der freien Natur. Sie findet wahre Freude daran, die Natur zu Fuß zu erkunden. Fernwanderungen haben einen besonderen Platz in ihrem Herzen, da sie die Möglichkeit bieten, voll und ganz in Landschaften einzutauchen, sich dem Rhythmus des Weges hinzugeben und der täglichen Hektik zu entfliehen. Dieses Jahr im Mai wird Ema auf den Camino Frances aufbrechen. Doch die Via Alpina bleibt ein Traum, der darauf wartet, verwirklicht zu werden – ein Traum, den sie hofft, in naher Zukunft zu verwirklichen – und bis dahin wird sie die ViaAlpina-Gemeinschaft als Freiwillige unterstützen.